Presse Archiv 2017

Pressemitteilung Expertenpapier der „Plattform Patientensicherheit“
und der „Initiative Sicherheit im OP“

Wien, 15.12.2017 – 4,1 Millionen Menschen erkranken in Europa jährlich an einer nosokomialen Infektion, schätzt das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Legt man ECDC-Schätzungen auf Österreich um, sterben hier 2.400 Menschen pro Jahr in Folge von nosokomialen Infektionen. Das ECDC geht davon aus, dass 20 bis 30 Prozent aller nosokomialen Infektionen durch entsprechend intensive Hygiene- und Kontroll-Programme vermieden werden können.

Die Konsequenzen nosokomialer Infektionen sind menschliches Leid, höhere Sterblichkeit, Behinderungen und Arbeitsunfähigkeit, Ausgaben für die Volkswirtschaft, Kosten und Imageschäden für das jeweils betroffene Krankenhaus sowie ernste rechtliche Konsequenzen für den Krankenhausträger und seine Mitarbeiter. In dem Ausmaß, in dem Patienten Krankenhaus-Infektionen nicht mehr als eine schicksalshafte Begleiterscheinung eines Spitalsaufenthalts akzeptieren, sondern Sicherheit einfordern, wird es künftig wohl verstärkt zu Klagen und Schadenersatzbegehren kommen. Das Verbandsverantwortlichkeits-Gesetz, aufgrund dessen die Führung eines Krankenhauses strafrechtlich verfolgt werden kann, könnte dieser Entwicklung zusätzliche Impulse geben.

Die „Initiative Sicherheit im OP“ und die „Plattform Patientensicherheit“ haben dieser Entwicklung Rechnung getragen. In Kooperation mit den Juristinnen Dr. Monika Ploier (Rechtsanwältin bei HLMK-Rechtsanwälte und Medizinrechtsexpertin) und Dr. Maria Kletecka-Pulker (Institut für Recht und Ethik in der Medizin, MedUni Wien; Geschäftsführerin der Plattform Patientensicherheit) wurde das Expertenpapier „Haftung bei nosokomialen Infektionen – Wie Krankenanstalten ihre Patientinnen und Patienten, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sich selbst schützen können“ erarbeitet.

Prävention und Absicherung rücken verstärkt in den Fokus

Das Experten-Papier geht davon aus, dass die Frage der bestmöglichen Prävention sowie der Absicherung für den Ernstfall insgesamt verstärkt in den Fokus von Institutionen, Berufsgruppen und Einzelpersonen rückt: Von Haftungsproblemen betroffen sein können einzelne an der Behandlung eines Patienten mitwirkende Ärzte, Personen, die andere Gesundheitsberufe vertreten, vertretungsbefugte Mitarbeiter, die Abteilungsleitung, der Rechtsträger, Mitglieder der kollegialen Führung. Deshalb soll bei all diesen von Haftungsfragen potenziell Betroffenen Awareness für die zentralen Probleme und Fragestellungen im Zusammenhang mit nosokomialen Infektionen geschaffen werden. So geht es im neuen Expertenpapier etwa um grundlegende Fragen der Haftung bei nosokomialen Infektionen in Krankenanstalten, um Besonderheiten bei der Beweislast, um die Aufgaben von Hygienebeauftragten, um den Sonderfall Belegärzte, um den Umgang mit problematischen Weisungen, und nicht zuletzt um das Problem, was jeweils „State of the Art“ ist.

Das neue Experten-Papier kann auf https://www.sicherheitimop.at » heruntergeladen werden.

Rückfragen & Kontakt:

B&K – Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung
Mag. Roland Bettschart
bettschart@bkkommunikation.com
Tel: 01 319 43 78 22; Mobil: 0676 63 56 775

Wien, 8.11.2017 – Insgesamt sieben Projekte wurden gestern im Rahmen einer feierlichen Verleihung mit dem Austrian Patient Safety Award der Österreichischen Plattform Patientensicherheit ausgezeichnet. Stadträtin Sandra Frauenberger überreichte die Preise gemeinsam mit Brigitte Ettl, Präsidentin der Plattform und ärztliche Direktorin im Krankenhaus Hietzing.

Frauenberger betonte, wie wichtig es sei, das Thema Patientensicherheit professionell voranzutreiben: „Ein modernes und nachhaltiges Gesundheitswesen braucht ein grundsätzliches Verständnis für Qualität, Risikobewusstsein und Fehlermanagement. Die heute prämierten Projekte stellen Leuchttürme in diesen Bereichen und damit in der Patientensicherheit dar.“ „Wir verleihen den Austrian Patient Safety Award bereits zum dritten Mal und freuen uns, dass wir mit 17 Einreichungen eine hohe Teilnahmequote hatten. Vor allem freut es uns aber, dass die Projekte höchste Ansprüche an Qualität und Innovation erfüllen“, ergänzte Ettl.

Einreichen konnten Krankenanstalten, Abteilungen und Stationen sowie ambulante Gesundheitseinrichtungen wie Institutionen, Ordinationen oder Gruppenpraxen. Die Entscheidung über die Preisträger traf eine fachkundige Jury aus dem Gesundheits- und Patientensicherheitsbereich. Die Verleihung des Patient Safety Awards fand mit freundlicher Unterstützung der Firmen Roche, Medtronic und Deloitte statt.

Die Siegerprojekte im Überblick
Kategorie:
Sektorenübergreifend
PreisträgerIn:
Mag. Dr. Gabriele Polanezky, MSc, Dr. Agnes Neumayr, DGKP Benjamin Walder, Günther Schwemberger, Patrick Kindermann
Projekt:
Standardisierte Patientenübergabe: Das ABS-Briefing
Institution:
Rettungsdienst Tirol, Tiroler Fondskrankenanstalten und ÄLRD-Team Tirol
Kategorie:
Innovation
PreisträgerIn:
Anna Maria Eisenberger, MBA
Projekt:
Mangelernährung im Krankenhaus – Ernährungsscreening als qualitätssichernde Maßnahme
Institution:
LKH-Univ.Klinikum Graz
Kategorie:
Innovation
PreisträgerIn:
DGKP Michaela Wutti, MBA
Projekt:
Reduktion des Aspirationsrisikos und Erhöhung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten im Akutkrankenhaus durch die Implementierung des Gugging Swallowing Screen (GUSS)
Institution:
A.ö. Krankenhaus Spittal/Drau
Kategorie:
Hygiene
PreisträgerIn:
DGKP Regina Penzinger
Projekt:
Reduktion des Aspirationsrisikos und Erhöhung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten im Akutkrankenhaus durch die Implementierung des Gugging Swallowing Screen (GUSS)
Institution:
AUVA-Unfallkrankenhaus Klagenfurt
Kategorie:
Hygiene
PreisträgerIn:
DGKP Christian Pux und Priv.-Doz. Dr. Walter Schippinger, MBA
Projekt:
Implementierung einer flächendeckenden EDV-gestützten Surveillance aller Gesundheitssystem-assoziierten Infektionen
Institution:
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz
Kategorie:
Multidisziplinarität
PreisträgerIn:
Dr. Georg Froese und Dr. Peter Mailberger-Fritze
Projekt:
Multidisziplinäres unangekündigtes „in-house“ Training geburtshilflicher Notfälle
Institution:
Eltern-Kind-Zentrum des Landesklinikum Baden-Mödling, Standort Mödling
Kategorie:
Anerkennungspreis „Ausbildung“
PreisträgerIn:
Dr. Michael Wagner
Projekt:
Interprofessionelles Teamtraining in der Ausbildung
Institution:
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien
Bildmaterial

Im Bild v.l.n.r.: Ing. Mag. Gerald Doubek, Präsidentin Dr. Brigitte Ettl, Stadträtin Sandra Frauenberger, Dr. Maria Kletecka-Pulker, Dr. Agnes Neumayr, DGKP Christian Pux, Dr. Michael Wagner, Dr. Patrick A. Schöggl, Anna Maria Eisenberger, MBA, Regina Penzinger, Mag. Dr. Gabriele Polanezky, MSc, DGKP Benjamin Walder, Dr. Georg Froese, Alfred Simroth, Dr. Peter Mailberger-Fritze, DGKP Michaela Wutti, MBA.

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Bosko Skoko
bosko.skoko@kommunikationsmacherei.at
Tel: 0699/1 405 78 49

Über die Plattform:

Die Österreichische Plattform Patientensicherheit ist ein unabhängiges, nationales Netzwerk. Diesem gehören die wesentlichen Einrichtungen und ExpertInnen des österreichischen Gesundheitswesens an, die sich mit PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit beschäftigen. Im Zentrum der Arbeit steht die Förderung der PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit durch Forschung, Koordination von Projekten, Vernetzung und Information.

www.plattformpatientensicherheit.at »
www.twitter.com/pps_patienten »

Wien, 24.10.2017 – Gemeinsam mit dem Institut für Ethik und Recht in der Medizin und der Medizinischen Universität Wien veranstaltet die Österreichische Plattform Patientensicherheit am 07.11.2017 eine wissenschaftliche Tagung. Zahlreiche Expertinnen und Experten werden sich dem Thema "Speak Up! Wenn Schweigen gefährlich ist" widmen und Projekte vorstellen. Im Rahmen der Tagung findet auch die feierliche Preisübergabe des Austrian Patient Safety Awards 2017 durch Sandra Frauenberger, Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen, statt. „Diesen Preis verleihen wir für innovative Leistungen zur Erhöhung von Patientensicherheit und Qualität in Gesundheitseinrichtungen“, so Brigitte Ettl, ärztliche Direktorin im Krankenhaus Hietzing und Präsidentin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit.

Zwtl.: Kommunikation im Gesundheitswesen

Mit der wissenschaftlichen Tagung setzt die Österreichische Plattform Patientensicherheit einen weiteren Schritt, um das heurige Jahresthema „Kommunikation im Gesundheitswesen“ zu vertiefen. Gemeinsam mit internationalen Partnerorganisationen – dem Aktionsbündnis Patientensicherheit aus Deutschland und der Schweizer Stiftung für Patientensicherheit – organisierte die Plattform Patientensicherheit bereits den 3. Internationalen Tag der Patientensicherheit sowie unterschiedliche Maßnahmen zum Thema „Speak Up!“. „Das Ziel dieser Initiativen ist es, Kolleginnen und Kollegen aus allen Gesundheitsberufen ermutigen, zu reagieren und sich gegenseitig anzusprechen, wenn die Sicherheit von Patienten gefährdet scheint“, erklärt Ettl.

Zwtl.: Auszeichnung für herausragende Projekte

„Mit dem Austrian Patient Safety Award, der heuer zum 3. Mal vergeben wird, sollen der Öffentlichkeit herausragende Projekte präsentiert und damit für das Thema Patientensicherheit sensibilisiert werden“, so Ettl. Einreichen konnten Krankenanstalten, Abteilungen und Stationen sowie ambulante Gesundheitseinrichtungen wie Institutionen, Ordinationen oder Gruppenpraxen. Die Entscheidung über die Preisträger trifft eine fachkundige Jury aus dem Gesundheits- und Patientensicherheitsbereich. Die Verleihung des Patient Safety Awards findet mit freundlicher Unterstützung der Firmen Roche, Medtronic und Deloitte statt.

Weitere Informationen:

Wann: Dienstag, 07.11.2017
09:30 – 16:30 Uhr: Tagung
16:30 – 17:30 Uhr: Verleihung „Austrian Patient Safety Award“
Wo: Van Swieten Saal, Van Swieten-Gasse 1a, 1090 Wien

Programm Download » (pdf)

Rückfragen und Anmeldung für JournalistInnen:

Mag. Bosko Skoko
bosko.skoko@kommunikationsmacherei.at
Tel: 0699/1 405 78 49

Über die Plattform:

Die Österreichische Plattform Patientensicherheit ist ein unabhängiges, nationales Netzwerk. Diesem gehören die wesentlichen Einrichtungen und ExpertInnen des österreichischen Gesundheitswesens an, die sich mit PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit beschäftigen. Im Zentrum der Arbeit steht die Förderung der PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit durch Forschung, Koordination von Projekten, Vernetzung und Information.

www.plattformpatientensicherheit.at »
www.twitter.com/pps_patienten »

Wien, 20.09.2017 – Gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit aus Deutschland sowie der Schweizer Stiftung für Patientensicherheit wurde heuer zum dritten Mal der Internationale Tag der Patientensicherheit ausgerufen. In diesem Jahr steht die Aktionswoche ganz im Zeichen der Kommunikation. Österreichweit meldeten 36 Institutionen mit 50 Standorten umfassende Aktionen ein. Im Vorfeld informierten Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich im Rahmen einer Pressekonferenz am Mittwoch über die Initiative „Speak Up!“ und präsentierten Beispiele aus der Praxis.

Mit der Initiative „Speak up! – Wenn Schweigen gefährlich ist“ möchte man einen Beitrag zur Steigerung der PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit leisten, so Brigitte Ettl, Präsidentin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit und ärztliche Direktorin im Krankenhaus Hietzing, in ihrem Eröffnungsstatement. „Speak Up!“ beschreibe eine Form der Kommunikation unter KollegInnen der Gesundheitsberufe, über Berufsgruppen und Hierarchiestufen hinweg. Es gehe darum, zu reagieren und sich gegenseitig anzusprechen, wenn die Sicherheit von PatientInnen und/oder MitarbeiterInnen gefährdet ist oder gefährdet scheint. Auch PatientInnen und deren Angehörige sollen sensibilisiert und motiviert werden, Auffälligkeiten und Missstände anzusprechen.

Die Fehlerquellen im Alltag seien vielfältig. Dazu Ettl: „Unsere Initiative unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen und Hierarchiestufen, diese Fehlerquellen zu identifizieren und zu bearbeiten. ‚Speak Up!’ hat zum Ziel, in konkreten Situationen die Sicherheit von Patientinnen und Patienten zu verbessern.“ Dabei gehe es zum Beispiel darum, Kolleginnen und Kollegen auf riskante Verhaltensweisen und Sicherheitsprobleme anzusprechen oder Ideen vorzubringen, um ein Sicherheitsrisiko zu reduzieren. „Als ärztliche Direktorin sehe ich mich täglich mit dem ‚Speak Up!’-Gedanken konfrontiert. Damit diese offene Form der Kommunikation in der Praxis auch tatsächlich funktioniert, muss sie täglich gelebt werden. Dafür haben Führungskräfte zu sorgen“, betonte Ettl.

CIRSmedical.at: Ab sofort auch für Patientinnen und Patienten

„Patientensicherheit geht alle an. Auch Patienten, Angehörige und Außenstehende machen oft Beobachtungen, die für die Behandlungssicherheit wichtig sind. Deshalb sind auch sie aufgerufen, auf solche Beobachtungen hinzuweisen“, sagte Artur Wechselberger, Präsident der Ärztekammer für Tirol und Leiter des Referats für Leitlinien, Patientensicherheit, HTA und Guidelines International Network der Österreichischen Ärztekammer. Dies könne entweder direkt passieren, wenn es die Situation erfordere, oder indirekt über das nationale Fehlermeldesystem www.CIRSmedical.at, das jetzt auch Laien zur Verfügung stehe.

Die Auswertung der Meldungen an CIRSmedical habe gezeigt, dass in den 501 veröffentlichten Berichten der Faktor Kommunikation bei rund 43% verantwortlich für kritische Ereignisse sei. „Wie unsere Analyse ergab, wären von den 214 berichteten Fällen, in denen eine schlechte Kommunikation ein beitragender oder auslösender Faktor war, 21% durch ein gelebtes Teamwork im Sinne von ‚Speak Up!’ wahrscheinlich vermeidbar gewesen“, so Wechselberger.

Kommunikation als tragende Säule der Patientensicherheit

Der Tag der Patientensicherheit und die damit verbundenen Aktionen seien wichtige Instrumente, um sowohl Gesundheitsberufe als auch die Bevölkerung auf unterschiedliche Aspekte der Patientensicherheit aufmerksam zu machen, betonte Gerhard Aigner, Sektionsleiter Recht und Gesundheitlicher Verbraucherschutz im Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. „Der Alltag ist in der Medizin von Teamwork geprägt. Dies nicht nur in Krankenanstalten, bereits in Ordinationen arbeiten Assistenz und Arzt/Ärztin eng zusammen. Kommunikation ist daher sowohl im niedergelassenen als auch im Spitalsbereich eine tragende Säule der Patientensicherheit“, so Aigner.

Informationslücken und Gefahrenquellen ansprechen

Gelungene Kommunikation sei eine wesentliche Handlungsgrundlage für alle Gesundheitsberufe, betonte auch Ursula Frohner, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands, und unterstrich damit, wie wichtig gut funktionierendes „Speak Up!“ sei. „Besondere Bedeutung bekommt dieses Instrument, wenn es im Team darum geht, auf Informationslücken hinzuweisen und durch abgestimmte Codewörter Fehler verhindert werden“, so Frohner.

Gute Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe bedeute auch, aufeinander zu achten. Im Sinne der Vermeidung von Fehlern sind etwa beobachtete Informationslücken oder Unaufmerksamkeit einzelner Teammitglieder anzusprechen. Ergänzend meinte Frohner: „Darüber hinaus sind Gefahrenquellen konkret anzusprechen sowie bereits entstandene Fehler lösungsorientiert und gemeinsam mit allen Mitgliedern des Behandlungsteams aufzuarbeiten.“

Kontinuierliches Training evidenzbasierter Medizin

MTD-Austria als überbetriebliche Interessensvertretung und Dachverband der sieben gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs arbeite eng mit allen anderen Gesundheitsberufen zusammen. Auch für diese Berufsgruppe sei funktionierendes „Speak Up!“ essenziell, so Gabriele Jaksch, Präsidentin der MTD-Austria. „Das Gesundheitssystem Österreichs steht vor großen Herausforderungen. Qualitätssicherung und Patientensicherheit muss immer prioritär für alle Prozesse sein. Die gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs nehmen ‚Speak up’ sehr ernst – dennoch ist noch viel zu tun!“

Human Factors hätten insbesondere im Gesundheitswesen einen großen Einfluss auf die Qualität und stehen in Korrelation zur Patientensicherheit. Dazu Jaksch: „Sie sind der menschliche Nährboden von Fehlern. Aus diesem Grund ist die Interaktion im Team als auch eine abteilungs- und berufsgruppenübergreifende Kommunikation von besonderer Bedeutung. Gerade bei komplexen Rahmenbedingungen ist es wichtig, evidenzbasierte Medizin kontinuierlich im Team zu trainieren und zu verbessern.“

Kommunikationsprobleme bei Nahtstellen unterschiedlicher Systeme

Als Beispiel für „Speak Up!“ im Bereich der Apotheken nannte Susanne Ergott-Badawi, Mitglied des Präsidiums der Österreichischen Apothekerkammer, die Nahtstelle intramuraler und extramuraler Bereich. Diese berge alleine dadurch Potenzial für Kommunikationsprobleme, dass unterschiedliche Systeme aufeinandertreffen. „Die Entlassung des Patienten aus dem Spital ist systemtechnisch zu planen: medizinisch, pharmazeutisch sowie verrechnungs- und versorgungstechnisch. Die Apotheken und natürlich die Ärzte sind als erste Anlaufstelle nach einem Spitalsaufenthalt wichtige Kommunikatoren bei der weiteren Betreuung. Ich wünsche mir hier eine Intensivierung der standardisierten Kommunikationsschritte zwischen Apothekerin und Arzt“, so Ergott-Badawi.

Hinschauen statt Wegschauen

Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und das Gesundheitspersonal müssen als wichtige Ressource und Informationsquelle für sicherheitsrelevante Wahrnehmungen aktiviert werden, leitete Gerald Bachinger, Sprecher der PatientenanwältInnen, sein Statement ein. „Der kritische Erfolgsfaktor, damit Patienten und Angehörige sich engagiert und selbstständig einbringen, ist ein aufmunterndes und aktivierendes Umfeld, das vor allem durch das Gesundheitspersonal vor Ort gestaltet werden kann.“

Der Abbau von starren Hierarchien und der Aufbau von offener Teamkultur sei eine herausfordernde Aufgabe. Dem Gesundheitspersonal seien die erforderlichen Ressourcen bereit zu stellen und es sei als oberste Führungsaufgabe zu begreifen. Dazu Bachinger: „Es ist derzeit bequem und einfach, sowohl für das System als auch den Einzelnen, eine Kultur des ‚Wegschauens’ zu praktizieren. Wir müssen alles unternehmen, um das Gesundheitspersonal und die Patienten zu einer Kultur des ‚Hinschauens’ zu befähigen und diese Form der Zivilcourage zu fördern.“

Interdisziplinären Dialog und Austausch fördern

Im Bereich der Patientensicherheit stelle der medizinische Fehler nach aktueller Studienlage in den „High Income Countries“ die dritthäufigste Todesursache dar, so Klaus Markstaller, Leiter der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie des AKH Wien und der MedUni Wien. „Dies liegt an der zunehmenden Komplexität der Medizin und der demographischen Entwicklung. Diese Umstände fordern eine wesentlich höhere Interdisziplinarität und Interprofessionalität im Gesundheitswesen.“

„Speak Up“ sei eine wirkungsvolle Maßnahme, welche den interdisziplinären Dialog und den Austausch zwischen den Berufsgruppen zum Wohle der Patienten fördern kann. „Nur durch eine Professionalisierung der Schnittstellen zwischen den Fachdisziplinen und den Berufsgruppen können die Fortschritte der modernen Medizin den Patientinnen und Patienten wirkungsvoll zugutekommen“, so Markstaller.

Die Präsidentin der Plattform Patientensicherheit Brigitte Ettl betonte, dass Kommunikation im Gesundheitswesen auch einen offenen Umgang mit Fehlern beinhalte. „Speak Up!“ erfordere Wertschätzung, ein gemeinsames Herangehen an gute Lösungen, offene Türen und das Anbieten von Raum und Zeit für Gespräche, Reflexionen und Diskussionen. „Mit dieser Initiative zeigen wir Möglichkeiten, wie im Gesundheitswesen mit Gefahren und Sicherheitsbedenken umgegangen werden kann. ‚Speak Up’ ist mehr als nur ein Event. Es ist ein Indikator einer konstruktiven Fehler- und Führungskultur“, so Ettl abschließend.

Über die Plattform:

Die Österreichische Plattform Patientensicherheit ist ein unabhängiges, nationales Netzwerk. Diesem gehören die wesentlichen Einrichtungen und ExpertInnen des österreichischen Gesundheitswesens an, die sich mit PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit beschäftigen. Im Zentrum der Arbeit steht die Förderung der PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit durch Forschung, Koordination von Projekten, Vernetzung und Information.

www.plattformpatientensicherheit.at »
www.twitter.com/pps_patienten »

Pressekontakte und Rückfragehinweise:

Österreichische Plattform Patientensicherheit:
Mag. Bosko Skoko, Tel. 0699/1 405 78 49, bosko.skoko@kommunikationsmacherei.at

Österreichische Ärztekammer:
Michael Heinrich, MBA, Tel. 01/51406-3317, m.heinrich@aerztekammer.at

Bundesministerium für Gesundheit und Frauen:
MMag.a Kathrin Liener, Tel. 01/711 00-64 4511, Kathrin.Liener@bmgf.gv.at

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband:
Dr. Sanem Keser-Halper, Tel. 01/478 27 10 -17, pflegezeitschrift@oegkv-fv.at

MTD-Austria:
MTD-Austria Office, Tel. 0664/1414118, office@mtd-austria.at

Österreichische Apothekerkammer:
Mag. Gudrun Kreutner, Tel. 01/404 14 – 600, gudrun.kreutner@apothekerkammer.at
Mag. Silvia Pickner, Tel. 01/404 14 DW 601, silvia.pickner@apothekerkammer.at

ARGE PatientenanwältInnen:
Dr. Gerald Bachinger, Tel. 02742/9005-15575, gerald.bachinger@noel.gv.at

MedUni Wien:
Mag. Johannes Angerer, Tel. 01/40160-11502, pr@meduniwien.ac.at

Bildmaterial
Fotocredit: Bernhard Noll

Wien, 22.08.2017 – „Speak Up! Wenn Schweigen gefährlich ist“ – das ist das Thema des internationalen Tages der Patientensicherheit am 17.09.2017 und damit auch der dritten Aktionswoche Patientensicherheit, die dieses Jahr vom 17.-22.09.2017 stattfindet. Unter „Speak Up!“ versteht man, dass Fachpersonen und Patienten beim Erkennen von Sicherheitsproblemen Zweifel offen ansprechen. Nur einer von zehn Fachpersonen spricht beobachtete Fehler, Regelverletzungen oder inkompetentes Verhalten an. Gerade auch Patienten trauen sich oft nicht, etwas zu sagen. „Speak Up!“ wäre aber wichtig, denn nur wer sich einmischt, kann etwas verändern und rettet damit Leben.

Kommunikationsdefizite führen im Gesundheitswesen häufig zu Behandlungsfehlern und gefährden die Patientensicherheit. „Insbesondere die Hürden, sich bei Sicherheitsbedenken zu äußern, sind für Patienten, aber auch für Fachpersonen groß“, sagen Dr. Brigitte Ettl, Präsidentin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit, Hedwig François-Kettner, Vorsitzende des APS in Deutschland, und Professor Dr. Dieter Conen, Präsident der Stiftung für Patientensicherheit in der Schweiz. Zeitmangel erschwert die Kommunikation. Der Umgang mit ethischen Dilemmata, Emotionen und Ängsten tut das Übrige dazu. Da Ärzte über mehr Fachwissen als ihre Patienten verfügen, ist es zudem schwierig, eine Kommunikation auf Augenhöhe zu führen und bei vermuteten Sicherheitsproblemen, Zweifel anzusprechen. Patienten schweigen deshalb oft, obwohl sie direkt von Zwischenfällen betroffen sein können. Auch zwischen den Mitarbeitern in Gesundheitseinrichtungen sei der Austausch nicht immer gut: So spricht nur einer von zehn Fachpersonen beobachtete Fehler, Regelverletzungen oder inkompetentes Verhalten an. Hier ist auch die Hierarchie ein Stolperstein.

Wenn aber Patienten und Kollegen trotz Sicherheitsbedenken schweigen, kann das lebensgefährlich sein. „Ziel der diesjährigen Patientensicherheitsaktion ist es deshalb, das Speak Up! ins Zentrum zu stellen und Teammitglieder sowie Patienten dazu zu motivieren und zu befähigen“, so die Organisatoren. Speak Up! fängt schon im Kleinen an: Bereits ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch kann das dazu notwendige Vertrauen und Selbstvertrauen fördern.“ Mit einer Nachfrage oder einer Reaktion bei Unklarheiten können Patienten Fehler und Zwischenfälle vermeiden, schließlich sind sie die einzigen Personen, die am gesamten Behandlungsprozess direkt beteiligt sind. Auch in Fachteams will „Speak Up!“ geübt sein. Es fällt leichter, wenn im Team ein gemeinsames Verständnis darüber besteht, wie und wann Sicherheitsbedenken angesprochen werden. „Speak Up! zwischen Arzt und Patienten sowie zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen schützt Patienten vor Gefahren, bewahrt Kollegen vor Fehlern und führt zu mehr Patientensicherheit“, betonen die Veranstalter.

Veranstalter der deutsch-österreichischen-schweizerischen Gemeinschaftsaktion sind das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) (D), die Österreichische Plattform Patientensicherheit (A) sowie die Stiftung für Patientensicherheit (CH).

Alle Gesundheitseinrichtungen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz sind aufgerufen, sich an dem Aktionstag zu beteiligen. Sie sollen zeigen, was sie bereits tun, um die „Speak Up!“-Kultur im Gesundheitswesen zu verbessern. Geplant sind Aktionen wie Tage der offenen Tür, Podiumsdiskussionen, Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen. „Wenn alle zusammenarbeiten, kann das Äußern von Sicherheitsbedenken und damit das Kommunikationsverständnis in Gesundheitseinrichtungen deutlich verbessert und damit ein wichtiger Beitrag für mehr Patientensicherheit geleistet werden“, betonen die Vorsitzenden der drei Partnerorganisationen.

Rückfragen:

Mag. Bosko Skoko
bosko.skoko@kommunikationsmacherei.at
Tel: 0699/1 405 78 49

Ansprechpartner Deutschland und Schweiz:

Schweiz: Petra Seeburger, Stiftung für Patientensicherheit
Tel. 079 274 91 55, seeburger@patientensicherheit.ch
Deutschland: Conny Wiebe Franzen, Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS)
wiebe@aps-ev.de

Über die Plattform:

Die Österreichische Plattform Patientensicherheit ist ein unabhängiges, nationales Netzwerk. Diesem gehören die wesentlichen Einrichtungen und ExpertInnen des österreichischen Gesundheitswesens an, die sich mit PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit beschäftigen. Im Zentrum der Arbeit steht die Förderung der PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit durch Forschung, Koordination von Projekten, Vernetzung und Information.

www.plattformpatientensicherheit.at »
www.twitter.com/pps_patienten »

2017 verleiht die Plattform Patientensicherheit wieder einen Preis für innovative Leistungen zur Erhöhung von Patientensicherheit und Qualität in Gesundheitseinrichtungen. „Ziel des Austrian Patient Safety Awards ist es, der Öffentlichkeit herausragende Projekte zu präsentieren und damit für das Thema Patientensicherheit zu sensibilisieren“, so Brigitte Ettl, ärztliche Direktorin im Krankenhaus Hietzing und Präsidentin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit.

Einreichen können Krankenanstalten, Abteilungen und Stationen sowie ambulante Gesundheitseinrichtungen wie Institutionen, Ordinationen oder Gruppenpraxen. „Wir richten uns an alle Personen, die Maßnahmen oder Projekte im Bereich Patientensicherheit im Gesundheitsbereich durchgeführt haben. Wichtige Kriterien dabei sind Teamorientierung, klinische und Praxis-Relevanz, Methoden- und Maßnahmen-Compliance, Umsetzung und Grad der Implementierung sowie Sicherstellen von Nachhaltigkeit“, so Ettl.

Die Entscheidung über die Preisträger trifft eine fachkundige Jury aus dem Gesundheits- und Patientensicherheitsbereich. Projekte könnenbis 17.08.2017 online eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 07.11.2017 im Rahmen einer Tagung statt.

Über die Plattform:

Die Österreichische Plattform Patientensicherheit ist ein unabhängiges, nationales Netzwerk. Diesem gehören die wesentlichen Einrichtungen und ExpertInnen des österreichischen Gesundheitswesens an, die sich mit PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit beschäftigen. Im Zentrum der Arbeit steht die Förderung der PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit durch Forschung, Koordination von Projekten, Vernetzung und Information.

www.plattformpatientensicherheit.at »
www.twitter.com/pps_patienten »

Rückfragen:

Mag. Bosko Skoko
bosko.skoko@kommunikationsmacherei.at
Tel: 0699/1 405 78 49

Heuriges Thema: „Speak up! – Wenn Schweigen gefährlich ist“

„Das Jahr 2017 steht für uns ganz im Zeichen der Kommunikation im Gesundheitswesen. Mit der Initiative ‚Speak up! – Wenn Schweigen gefährlich ist’ möchten wir Kolleginnen und Kollegen ermutigen, zu reagieren und sich gegenseitig anzusprechen, wenn die Sicherheit von Patientinnen und Patienten gefährdet scheint“, erklärt Brigitte Ettl, ärztliche Direktorin im Krankenhaus Hietzing und Präsidentin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit.

Alle Gesundheitseinrichtungen – von Krankenhäusern über Pflegeheime, Apotheken, Ambulatorien, Rehabilitationszentren bis hin zu Arztpraxen – sind eingeladen, an der Aktion teilzunehmen. „Die Fehlerquellen im Alltag sind vielfältig: schlechte Kommunikation im Team, mit anderen Abteilungen oder anderen Berufsgruppen, aber auch Unterbrechungen, Ablenkungen und fehlendes teambasiertes Training. Unsere Initiative unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen und Hierarchiestufen, diese Fehlerquellen zu identifizieren und zu bearbeiten“, so Ettl.

„Speak Up!“ hat zum Ziel, in konkreten Situationen die Sicherheit von Patientinnen und Patienten zu verbessern:

  • Kolleginnen und Kollegen auf riskante Verhaltensweisen und Sicherheitsprobleme ansprechen und Bedenken äußern
  • Sorgen oder Zweifel ausdrücken, wenn die Sicherheit einer Patientin oder eines Patienten gefährdet sein könnte
  • Fragen stellen und Unklarheiten klären
  • Ideen und Vorschläge vorbringen, um ein Sicherheitsrisiko zu reduzieren
  • Gesten nutzen, um auf eine riskante Handlung oder eine sicherheitsrelevante Situation hinzuweisen1

1Quelle: Schriftenreihe Patientensicherheit Schweiz, Nr. 8, Speak Up. Wenn Schweigen gefährlich ist. Speak Up für mehr Sicherheit in der Patientenversorgung, Stiftung für Patientensicherheit, Zürich, 2016

Auch Patientinnen und Patienten sollen für das Thema sensibilisiert und animiert werden, aktiv Sicherheitsbedenken zu äußern. Die Initiative „Speak Up!“ soll gemeinsam mit anderen Maßnahmen einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit leisten.

Der Aktionstag findet am 17.09.2017 im Rahmen des 3. Internationalen Tages der Patientensicherheit und in der darauffolgenden Woche statt. Die Initiative ist wieder international aufgesetzt und eng mit den Partnerorganisationen aus Deutschland und der Schweiz abgestimmt.

Weitere Informationen:

www.tagderpatientensicherheit.at »

Über die Plattform:

Die Österreichische Plattform Patientensicherheit ist ein unabhängiges, nationales Netzwerk. Diesem gehören die wesentlichen Einrichtungen und ExpertInnen des österreichischen Gesundheitswesens an, die sich mit PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit beschäftigen. Im Zentrum der Arbeit steht die Förderung der PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit durch Forschung, Koordination von Projekten, Vernetzung und Information.

www.plattformpatientensicherheit.at »
www.twitter.com/pps_patienten »

Rückfragen:

Mag. Bosko Skoko
bosko.skoko@kommunikationsmacherei.at
Tel: 0699/1 405 78 49